Starke Familie | Kinder-, Jugend- und Familiencoaching

Aus Familiencoach
Wechseln zu:Navigation, Suche

Als Eltern lernst du, klare Grenzen zu setzen und gleichzeitig die Selbstständigkeit deines Kindes zu fördern.

Mit dem Wissen über die Veränderungen von Teenagern in der Pubertät kannst du Verhaltensweisen besser einordnen.

Zertifikatssiegel Kinder-Jugend-Familiencoach der Akademie für Familiencoaching für Jenny Besch, 2024

Auswahl an Themen, die sie lösen möchten:
Ein typischer Abend zu Hause. Dein 15-jähriger Sohn kommt genervt aus der Schule, knallt die Tür hinter sich zu und verschwindet ohne ein Wort in seinem Zimmer. Als du ihn später zum Abendessen rufst, reagiert er mit einem lauten „Lass mich in Ruhe!“ und weigert sich, aus seinem Zimmer zu kommen. Du fühlst dich hilflos und verletzt, weil du nicht verstehst, warum er so wütend ist und wie du die Situation entschärfen kannst. Du fragst dich, ob du zu streng bist, ob dein Kind vielleicht ernste Probleme hat oder ob du etwas falsch gemacht hast. Die angespannte Stimmung belastet die gesamte Familie und führt immer häufiger zu Konflikten.
Du bemerkst, dass Geld aus deinem Portemonnaie fehlt und plötzlich Gegenstände im Zimmer deines 13-jährigen Sohnes auftauchen, die du ihm nicht gekauft hast. Als du ihn darauf ansprichst, streitet er es zunächst ab, wird dann wütend und zieht sich zurück. Später erfährst du, dass auch im Freundeskreis und in der Schule Dinge verschwunden sind. Du bist schockiert, weißt nicht, wie du richtig reagieren sollst, und machst dir Sorgen, dass dein Sohn auf die „schiefe Bahn“ geraten könnte. Du fühlst dich hilflos, weil du keine Erklärung für sein Verhalten findest und Angst hast, den Kontakt zu ihm zu verlieren.
Du erhältst einen Anruf aus der Schule: Deine 14-jährige Tochter hat mehrfach unentschuldigt im Unterricht gefehlt. Zu Hause darauf angesprochen, reagiert sie ausweichend, verdreht die Augen und murmelt nur: „Das geht dich nichts an.“ Du bist besorgt, weil du nicht weißt, ob es an schlechten Noten, Problemen mit Mitschülern oder fehlender Motivation liegt. Du fühlst dich machtlos, weil jeder Gesprächsversuch in Streit endet und sich deine Tochter zunehmend zurückzieht. Die Angst wächst, dass sie den Anschluss in der Schule verliert und langfristige Konsequenzen drohen.
Dein 14-jähriger Sohn kommt wiederholt viel später nach Hause als vereinbart, ohne Bescheid zu geben. Als du ihn darauf ansprichst, reagiert er abweisend und meint nur: „Ist doch nicht so schlimm, du übertreibst!“ Du fühlst dich nicht ernst genommen und sorgst dich um seine Sicherheit, vor allem weil er auch auf Nachrichten nicht reagiert. Du fragst dich, ob du zu locker oder zu streng bist, da Verbote und Konsequenzen bisher kaum Wirkung gezeigt haben. Die ständigen Regelverstöße belasten das Vertrauen und führen zu immer häufigeren Diskussionen in der Familie.
Du hast bereits Gespräche mit Lehrern, Beratungsstellen und sogar Familiengespräche mit einem Therapeuten geführt, doch die Situation bleibt unverändert. Deine 17-jährige Tochter zieht sich weiter zurück, redet kaum noch mit dir und reagiert gereizt, wenn du sie auf ihre schulischen Leistungen oder ihr Verhalten ansprichst. Du fühlst dich frustriert und entmutigt, weil bisherige Ansätze keine sichtbare Verbesserung gebracht haben. Du zweifelst an dir selbst und fragst dich, ob du jemals wieder eine offene, vertrauensvolle Beziehung zu deinem Kind aufbauen kannst. Die Hoffnung auf Veränderung schwindet, während der Familienalltag immer angespannter wird.
Ich arbeite mit effektiven Kurzzeitcoachings

1. Dein Thema

2. Kostenloses Erstgespräch

3. Erster Termin

4. gezielte Sitzungen

5. Abschluss

Mögliche Kurzzeitcoachings
Einzelcoaching
Elterncoaching
Familiencoaching

Motivationscoaching für Jugendliche